In dieser Podcast-Episode erforscht Jt Ryan die Aktivitäten der rechtsextremen Nazi-Jugendorganisation der "Hitlerjugend", insbesondere den sogenannten "Heimabend", und die Wirkungen solcher Aktivitäten auf die jungen Schüler. Die Institutionalisierung der Hitlerjugend verlief nicht ohne Konflikte, so Ryan, aber hören Sie selbst.
"Unraveling Berlin" - Episoden zur Geschichte deutscher Studenten
Wissen Sie, welche internationale Pop-Ikone vom deutschen „Krautrock“ inspiriert wurde? Für welche Ziele setzten sich Studierende in den 1960er und 70er Jahren in Westdeutschland ein? Wie hängt der linke Terrorismus mit der Studentenbewegung zusammen? In jeweils 10-minütigen Podcast-Episoden führen Studenten des Department of German Studies der Emory University durch zentrale Momente der politischen und kulturellen Geschichte Deutschlands. Die Audiobeiträge entstanden im Rahmen von Dr. Frank Voigts Kurs „Unraveling Berlin“, in dem die aktive Rolle von Studenten in der Geschichte Berlins kultur- und sozialgeschichtlich untersucht wurde. Dabei kamen auch Schattenseiten zum Vorschein: eine Podcast-Episode beleuchtet die Versuche der faschistischen Hitlerjugend ihren Einfluss im Bildungswesen auszuweiten.
Die Episoden entstanden mit Unterstützung des Emory Center for Digital Scholarship.